Salzburger Altstadt im Winter

Schloss Hellbrunn

Zoo Salzburg - Braunbär

Schloss Leopoldskron

Zoo Salzburg - Flamingos

Alte Residenz Salzburg

Freizeit in Salzburg

LIVE WEBCAM SALZBURG SCHLOSS MIRABELL


Quelle: www.salzburg.info

SALZBURG MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN
Salzburg bietet eine Menge an sehenswerten Gebäuden und Einrichtungen. Ob Gärten, Kirchen, Einkaufsstraßen, oder Schlösser - hier ist für Jeden etwas dabei.

  • Karajan Platz
  • Mirabellgarten
  • Salzburg bei Nacht
  • Stadtansicht

Hier nur einige von vielen Sehenswürdigkeiten aus der Mozartstadt Salzburg und Umgebung. Wir sind ihnen gerne bei ihrer Freizeitplanung behilflich.

19.11. - 26.12.2015
Der Salzburger Christkindlmarkt bietet mit seiner Tradition und seinem Ambiente den idealen Rahmen für die Einstimmung aufs Weihnachtsfest. Der wunderschöne Domplatz, die alten überlieferten Budenformen mit dem Sternenhimmel und die Qualität des reichhaltigen Angebots verzaubern alljährlich die Besucher.

Lassen auch Sie sich verzaubern: von traditioneller Handwerkskunst, feinster Weihnachtsbäckerei, duftendem Christbaumschmuck und den vielen Kunstwerken rund ums Weihnachtsfest. Der Salzburger Christkindlmarkt ist ein Erlebnis für alle Sinne: feinster Glühweinduft zieht durch die Stände, an den Buden glitzert und funkelt Edles, Verspieltes, Altes und Neues.

Die Auftritte traditioneller Salzburger Chöre und Kindergruppen Salzburger Schulen sorgen Jahr für Jahr für Besucherandrang. Jeden Samstag findet um 18.30 Uhr das unvergleichliche Turmblasen der Salzburger Turmbläser am Residenzplatz statt. Hier gehts weiter zu Adventmärkte in Salzburg

Glasenbachklamm Elsbethen

Zu den bekanntesten Naturdenkmälern Elsbethens zählt die Glasenbachklamm. Bekannt ist sie für die fossilen Funde wie zum Beispiel des Fischsauriers, der im Haus der Natur ausgestellt ist. Eine weitere Besonderheit sind die durch den Gebirgsbach freigelegten 200 Millionen Jahre alten Felsformationen, die zurück in die Jurazeit des Erdmittelalters führen. Dadurch kann die Entstehungsgeschichte der Alpen vom einstigen Meeresboden bis zum heutigen Gebirge ausschnittsweise betrachet werden. Schautafeln informieren über die Entstehung der Klamm, der Gesteine und der Alpen sowie über die versteinerten Lebewesen, die hier gefunden wurden. Die Glasenbachklamm ist geschützter Landschaftsteil.

Trockene Klamm Elsbethen

Der Begriff "Trockene Klammen" weist schon darauf hin, dass hier nicht die Kraft des Wasser zur Bildung der Schluchten und Spalten führte - wie etwa in der Glasenbachklamm, die durch die Erosionskraft des Klausbaches entstand. Die Trockene Klammen verdanken ihre Entstehung vielmehr einer "Bergzerreißung" vor etwa 10.000 Jahren. Als der Salzzachgletscher größtenteils abgeschmolzen und das Salzachtal bereits von Menschen besiedelt war, rutschten von einzelnen Hängen im Südosten von Elsbethen große Kalksteinpakete auf ihrer weichen, tonigen Unterlage langsam talwärts und zerissen dabei in metertiefe Klüfte. Das Kalkgestein zerfiel in eine Unzahl riesiger Felsblöcke, die durch Schluchten getrennt sind. Im dichten Laub- Mischwald fallen vor allem die Fichten auf, deren ausgedehntes, oberflächlich liegendes Wurzelgeflecht eindrucksvoll Felsblöcke umklammert. "Floristisches Glanzstück" der Trockenen Klammen sind die Farne, von denen 18 verschiedene Arten hier gedeihen.

Salzburger Dom
Nachdem der mittelalterliche Dom 1598 abgebrannt war, begann man 1614 mit dem Neubau nach Plänen des Baumeisters Santino Solari. Die Einweihnung erfolgte 1628, heute fnden am Domplatz jährlich die Aufführungen des Jedermann von Hugo von Hoffmannsthal statt.

  • Salzburger Dom - Jedermann Auffuehrung

 

Mirabellgarten
Nicht nur das Schloss Mirabell mit dem vielleicht schönsten Trauungssaal der Welt vermag zu bezaubern, auch dessen Garten, der unter Erzbischof Johann Ernst Thun durch Fischer von Erlach um 1690 gestaltet wurde: Skulpturengruppen, der skurrile "Zwergelgarten", herrliche Blumenarrangements, der Irrgarten und das Heckentheater, lassen jedes Besucherherz in diesem sehenswerten Garten mitten in der Stadt Salzburg höher schlagen.

Festung Hohensalzburg
Ursprünglich 1077 unter Erzbischof Gebhard erbaut, endet ihre Baugeschichte im 17. Jahrhundert. Das Wahrzeichen der Mozartstadt ist gleichzeitig die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas und wirft ihren mächtigen Schatten über eine der schönsten Städte der Welt.

  • Festung Hohensalzburg

 

Friedhof St. Peter
Seine Anfänge reichen bis ins spätrömische Juvavum zurück. Umgeben von Arkaden, welche viele Epitaphe und kunstvoll geschmiedete Eisengitter enthalten, wirkt er auf viele Besucher üebraus mystisch.

Residenz Salzburg
Die prunkvolle Fürsterzbischöfliche Residenz diente seit 1120 als Sitz der Salzburger Erzbischöfe. Der Neubau erfolgte in den Jahren 1600 bis 1619. Besonders sehenswert sind die 1709 - 1727 von Lukas von Hildebrandt ausgestatteten Prunkräume sowie die Fresken und Deckenbilder von J.M. Rottmayr und M. Altomonte.

  • Alte Residenz

 

Mozartplatz
Im Zentrum der Stadt Salzburg gelegen, erhält dieser Platz besondere Bedeutung durch das mächtige Mozartdenkmal, geschaffen von Ludwig von Schwanthaler und 1842 hier aufgestellt. Darüber hinaus erfreuen sich die zahlreichen Besucher am weltberühmten Salzburger Glockenspiel, das täglich aus dem erzbischöflichen Palast erklingt.

  • Mozart Statue
  • Mozartplatz

 

Mozarts Geburtshaus
Das Geburtshaus aller Geburtshäuser, denn hier wurde Mozart 1756 geboren. Es befindet sich in der Getreidegasse und beherbergt in der ehemaligen Wohnung der Familie Mozart das Mozartmuseum. Eine liebevoll zusammengestellte Sammlung wird hier jedes Jahr zum Mekka von Musikfreunden der ganzen Welt.

  • Mozarts Geburtshaus mit Hagenauerplatz
  • Mozarts Geburtshaus

 

Mozart Wohnhaus
In diesem 1617 erstmals urkundlich erwähnten Haus am Makartplatz 8 lebte W.A. Mozart von 1773 - 1780. In den Räumen der ehemaligen Wohnung der Familie Mozart im ersten Stock wurde ein Museum eingerichtet, welches die Geschichte des Hauses und das Leben der Familie Mozart in Salzburg dokumentiert.

Getreidegasse
Das Herzstück von Österreichs schönstem Einkaufszentrum in der Stadt Salzburg beeindruckt durch seine Ursprünglichkeit. Viele reich verzierte Schilder, kunsvolle Portale, gepflegte Fassaden und idyllische Arkadenhöfe bilden den idealen Hintergrund für das pulsierende Geschäftsleben dieser Gasse.

  • Getreidegasse

 

Kollegienkirche
Dieses Meisterwerk Fischers von Erlach gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten Europas und stellt gleichzeitig eine Synthese der großen Architektursysteme dar. 1696 begann man mit dem Bau, 1707 wurde die Kirche eingeweiht.

Franziskanerkirche
Sicherlich eine der ältesten Kirchen der Stadt Salzburg. Die Ursprünge gehen auf das 8. Jahrhundert zurück. Der Bau erfuhr im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen, wie z. B. die meisterhaften Neugestaltungen des Hochaltars von Michael Pacher und in seiner jetzigen Form von Johann Fischer von Erlach. 1983 wurde die Kirche teilweise saniert und renoviert.

Linzer Gasse
Die Linzer Gasse entwickelte sich im Laufe der letzten Jahre zu einer überaus beliebten Einkaufsstraße in Salzburg. Besonders sehenswert ist die Sebastianskirche sowie der schöne, aber steile, von Passionskapellen gesäumte Weg auf den Kapuzinerberg.

Schloss Hellbrunn
Das von Fürsterzbischof Markus Sittikus erdachte Schloss Hellbrunn mit seinem herrlichen Park wurde Anfang des 17. Jahrhunderts von Hofbaumeister Santino Solari geplant und erbaut. Seine einzigartige Pracht erregte auch im Ausland Staunen. Die weitläufigen Parkanlagen, viele kulturelle Ereignisse, die Wasserspiele und der Tiergarten tun ein übriges, um Hellbrunn zu einem unvergesslichen Erlebnis im Urlaub in der Stadt Salzburg zu machen.

  • Schloss Hellbrunn

 

Salzburger Zoo Hellbrunn
Zoo Salzburg - das Zuhause von 140 Tierarten aus aller Welt!
Die einmalige Zoolandschaft am Hellbrunner Berg mit der steilen Felswand auf der einen Seite und den hügeligen Ausläufern in die Auenlandschaft auf der anderen Seite ist das Zuhause von rund 1200 Wildtieren im Zoo Salzburg.

  • ZooSBG_Braunbaer_2013
  • ZooSBG_Breitmaulnashorn_Perlhuehner
  • ZooSBG_Flamingos
  • ZooSBG_Geparden_Nachwuchs_4
  • ZooSBG_Katta_Sonnernbad
  • ZooSBG_Katta_Zoogelaende
  • ZooSBG_Loewe_Eisi
  • ZooSBG_Schneeleopard_Nachwuchs_vertraeumt

 

Tauernradweg - Mit dem Fahrrad in die Innenstadt Salzburgs
Dort, wo die Krimmler Wasserfälle – die höchsten Mitteleuropas – tosend in die Tiefe rauschen, ist der Ausgangspunkt des Tauernradweges. Entlang der Flüsse Salzach und Saalach und in Begleitung der Bergkulisse der Hohen Tauern bietet diese Route eine bemerkenswerte Anzahl an herausragenden Naturszenarien und kulturellen Höhepunkten zwischen Krimml, Salzburg und Passau. Der Tauernradweg wurde vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnet und zählt zu den beliebtesten Radwanderwegen in Europa. Mehr Info unter www.salzburgerland.com/de/tauernradweg

  • Tauernradweg Stadt Salzburg
  • tauernradweg

 

Gaisberg Rundwanderweg
Wer kein eigenes Auto hat, kann mit dem "Gaisberg"-Linienbus direkt vom Mirabellplatz über den Stadtteil Gnigl auf den Gaisberg fahren. Von dort oben bietet sich ein wunderbarer Rundblick über die Stadt Salzburg bis hinein ins Salzburger Seenland, ins angrenzende Bayern und in den Süden auf das Göllmassiv und das Tennengebirge. Die Gaisbergspitze gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Großraum Salzburg. Zu den beliebtesten Wanderungen zählt der Gaisberg-Rundwanderweg auf Höhe der Zistel, der in fünf Kilometern rund um den Gaisberg führt oder die Zistelrunde mit einer Länge von 2,5 Kilometer Länge. Alle Wanderwege auf dem Gaisberg sind bestens markiert.

Haus der Natur - das Museum als Abenteuer
Nicht umsonst ist das Haus der Natur in Salzburg einer der größten Publikumsmagneten der Stadt – bei einem Rundgang durchs Museum entdeckt man die Natur von ihrer spannendsten Seite.
Riesige Saurier aus längst vergangenen Tagen zeigen eine Welt, wie sie vor Millionen von Jahren aussah. Einen schönen Kontrast dazu erlebt man bei einem Besuch der Weltraumhalle: Meilensteine der Raumfahrt zeugen vom uralten Traum der Menschheit, in ferne Galaxien vorzudringen.
Physik und Technik zum Anfassen und sprichwörtlichen Be-greifen findet man im Science Center. Hier kann nach Herzenslust experimentiert werden. Und wem das zu technisch ist, der schaut hinüber ins Aquarium: Die bunten Korallenriffe und faszinierenden Unterwasserwelten laden ein zum Schauen und Träumen. Nur ein paar Stockwerke höher entführen fremde Kulturen und Lebensformen in die entferntesten Regionen der Erde und staunend begibt man sich auf eine Reise in den menschlichen Körper. Im Reptilienzoo wird selbst die Begegnung mit lebenden Schlagen und Echsen zur natürlichsten Sache der Welt… Aber nun genug erzählt: entdecken Sie es selbst, das Abenteuer! Mehr Info unter www.hausdernatur.at

  • Abenteuer Museum-copyright-HdN_Wild
  • Aquarium-copyright-HdN
  • Reise in den menschlichen Körper-copyright-HdN_Kressl
  • Reptilienzoo-copyright-HdN
  • Saurierhalle-copyright-HdN
  • ScienceCenter-copyright-HdN

 Waldklang – Weihnachten im Waldbad Anif

Vom 20.NOV bis 27.DEZ 2015 heißt es wieder "Weihnachtszeit ist Waldklangzeit". Zum siebten Mal verwandelt das Waldklang-Team das idyllische Waldbad Anif im Süden Salzburgs und lädt jedes Wochenende zu Kunst, Kultur und Kulinarik in einzigartigem Ambiente.

HINWEIS: DIESE WEBSEITE VERWENDET COOKIES!

Um ein bestmögliches Surferlebnis zu garantieren, werden auf dieser Webseite Cookies gespeichert. Mit dem Weiternavigieren auf dieser Seite erklären Sie sich mit den Cookie-Richtlinien einverstanden. Datenschutzhinweis

OK

Datenschutzerklärung
Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log- Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IPAdresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Die Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie unter https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content

Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.

Google+

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.

Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

 

  • Anfragen
  • Buchen